Dashboarding

Visualisierung Ihrer KPIs und Prozesse

Schnell nachvollziehbare Entscheidungen auf Basis aktueller Zahlen zu treffen ist in Unternehmen heutzutage wichtiger denn je.

Hierfür sind automatisierte prägnante Dashboards mit aktuellen und somit verlässlichen Informationen ein entscheidendes Werkzeug.

Qualitätskriterien unserer Dashboards

Unser Dashboard-Service

Alle relevanten Informationen werden automatisiert in messbare Größen verwandelt und durch Visualisierung effizient lesbar dargestellt. So stehen jederzeit alle benötigten Informationen in frei wählbarer Aktualität bereit – ob im Tages- oder Stundentakt.

Sie dienen dem regelmäßigen und korrekten Reporting, als Grundlage für schnelle Entscheidungs- & Maßnahmenfindung sowie um Arbeitsabläufe besser nachvollziehen zu können.

Wir entwerfen für Sie Dashboards nach Ihren Bedürfnissen und unter Berücksichtigung unserer Qualitätskriterien, um Ihnen einen maximalen Nutzen Ihrer Unternehmensdaten zu ermöglichen.

Gerne übernehmen wir auch die Erstellung der Dashboards mit Hilfe der BI-Tools Amazon QuickSight oder Microsoft Power BI oder alternativ in eigens für Sie implementierten Dashboards im Rahmen unserer Business Data Management Plattform Dashlake.

Wozu automatisierte Dashboards?
Sie dienen Ihnen als...

Grundlage für automatisiertes Reporting:

Alle nötigen Informationen stehen stets aktuell, aufbereitet und in einheitlicher Darstellungsform zur Verfügung. Sie ersparen Ihren Mitarbeitern zeitintensives pflegen von Powerpoint Folien oder Excel Dateien und erwirken effizientere Meetings durch intuitiv lesbare und einheitliche Darstellungen.

Unterstützung für die Entscheidungsfindung in der deskriptiven und diagnostischen Analyse:

Erkennen Sie bestehende Probleme und Potenziale und treffen auf dessen Grundlage datenbasierte Entscheidungen.

Basis für Vorhersagen von Ereignissen und die Ableitung von Maßnahmen in der präskriptiven und prädiktiven Analyse:

Ihnen werden zukünftige Ereignisse prognostiziert und Vorschläge generiert, welche Handlungsschritte Sie mit großer Wahrscheinlichkeit zum gewünschten Ziel bringen. Auch frühzeitige Warnungen für Risiken, um entsprechende Gegenmaßnahmen einzuleiten finden hier ihren Platz.

Vorteile von automatisierten Dashboards

Vier Phasen des Dashboard-Designs

Schritt 1Dashboard Design relevante Informationen auswählen
Schritt 1Dashboard Design relevante Informationen auswählen
Im Austausch mit den Stakeholdern Ihres Unternehmens wählen wir die relevanten Informationen aus, welche in den verschiedenen Dashboards aufgegriffen werden.
Schritt 2Dashboard Design visuelle Strukturierung
Schritt 2Dashboard Design visuelle Strukturierung

Gemeinsam mit Ihnen legen wir die Richtlinien für die Gestaltung und Umsetzung der Visualisierung fest. Eine einheitliche Struktur ermöglicht eine direkte und verständliche Kommunikation bereichsübergreifend und stärkt das Zusammengehörigkeitsgefühl.

Schritt 3Dashboard Design Abgleich der vorhandenen Daten und den Ziel-KPI
Schritt 3Dashboard Design Abgleich der vorhandenen Daten und den Ziel-KPI
Wir gleichen die vorhandenen Daten mit den gewünschten Ziel-KPI ab und analysieren die Daten für aussagekräftige Informationen.
Schritt 4Dashboard Design Konzept für klar strukturierte intuitive Dashobards
Schritt 4Dashboard Design Konzept für klar strukturierte intuitive Dashobards
Passende Grafiken erleichtern die Lesbarkeit. Wir erstellen für Sie ein Konzept für die Designs Ihrer Dashboards. Prototypische Analysen Ihrer Testdaten ermöglichen einen ersten Eindruck. Für jede Information wählen wir die passende Darstellung und entwerfen unter Berücksichtigung aktueller UX-Richtlinien intuitive, klar strukturierte Dashboards.

Vorteile von automatisierten Dashboards